von Stefan Schwope
Was ist das LENR (Low Energy Nuclear Reaction)? Warum wird uns so viele Informationen über diese Energieproduktionsmöglichkeit vorenthalten? Welche Vor- und Nachteile bringt diese Energie? Könnte diese Energie die Zukunft der Energieproduktion erheblich beeinflussen, oder ist diese Energie nur eine Luftnummer?
Zu diesem Thema hat Stefan Schwope am 28. November 2024 einen Vortrag bei unserem Diskussionsabend gehalten. Davor im August 2024 habe ich einen Artikel hier zu diesem Thema veröffentlicht, der inzwischen schon durch Neuigkeiten aktualisiert wurde.
Die vier Energierohstoffe aus der Natur sind Kohle, Öl und Gas. Hinzu kommen auch noch Sonnen- und Windenergie. Mithilfe der fünften Rohstoffe Uran wird die Kernkraft ermöglicht, an sich eine sehr saubere Energie. Nur, bei der Spaltung sind wir mit erheblichem Atommüll konfrontiert, der schwer zu entsorgen ist. Die Lebensdauer des radioaktiven Atommülls in Fässer kann bis zu 24.000 Jahre erreichen 1.
Im Gegenteil, mittels der Atomfusion entsteht kaum Müll mehr, weil Kernreaktionen bezeichnet werden, bei denen je zwei Atomkerne zu einem neuen Kern verschmelzen 2. Das ist gleich, wie die Sonne funktioniert. Diese Technologie ist leider noch nicht ganz technologisch umsetzbar, denn man kontrolliert die Kettenreaktion noch nicht ganz.
Low Energy Nuclear Reaction (LENR) oder kalte Fusion wurde 1989 vom Elektrochemiker Martin Fleischmann und Stanley Pons mit einem Versuch, dass viel mehr Energie herauskam, als was an Energie hineingesteckt wird. Bis jetzt scheinen alle Versuche der kalten Fusion als pathologische Wissenschaft ohne großartige Funktion für eine groß angelegte Energieversorgung als wenig nutzlos zu sein.
Dennoch hat ein unter seinen Promotoren Herrn Dr. Rossi die E-Cat-Technologie entwickelt und 2015 patentieren lassen. Die E-Cat-Technologie basiert auf einem kleinen Reaktor, der bis zu 100 W Leistung produzieren kann. Es ist uns alle klar, dass diese Leistung völlig ungenügend ist, um einen Haushalt mit Strom dieser Art zu versorgen.
Während dem Westen den Rücken dieser Technologie zeigt, haben Länder wie Japan, China und Russland sich schon seit 2016 mit der Technologie befasst. Japan und China haben sogar patentierte Weiterentwicklungen vorangetrieben.
Zurzeit versuchen die Ölmultis und weitere Energieversorger, die Möglichkeiten dieses Energiepotenzials zu verschweigen, sogar zu diskreditieren. Falls diese Technologie wissenschaftlich stärker geforscht sein könnte, wäre diese vielleicht auf Dauer sehr vielversprechend.
Detaillierte Informationen über den Abriss der Geschichte von LENR und den kondensierten Plasmoïden kannst du hier erhalten. Falls du Interesse an einem E-Cat hast, dann besuche bitte Right Energy.
Weitere technischen Daten stehen in der Präsentation von Stefan hier zur Verfügung. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung, und freuen uns über eine rege Diskussion zu dieser Technologie.